Technologien der Zukunft – Delegationsreise nach China  Während der Delegationsreise des Finanzausschusses letzte Woche nach China konnten wir uns davon überzeugen, welche Geschwindigkeit die Volksrepublik im Bereich Technologie und Digitalisierung vorlegt. Dort haben wir die gut 1.300 km lange Strecke von Peking nach Shanghai in rund fünf Stunden mit dem Schnellzug zurückgelegt. Zum Vergleich: Der neue ICE-Sprinter benötigt für die nur halb so lange Strecke von Berlin nach München knapp vier Stunden. Diese Woche eröffnete Peking mit dem Daxing International den größten Flughafen der Welt - nach nur vier Jahren Bauzeit - während der BER nach 13 Jahren noch nicht fertiggestellt ist . Um den Anschluss nicht zu verlieren, sind zwingend wissenschaftlicher, technischer Fortschritt und Investitionen nötig. Dass die deutsche Wirtschaft andere Prioritäten setzt, zeigen aktuelle Zahlen, die uns zum Nachdenken anregen sollten. Obwohl Unternehmen liquide sind, die Sparquote der Haushalte hoch ist und die staatlichen Kassen gefüllt sind, werden kaum Gelder für Innovationen abgerufen, wie Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) diese Woche feststellte. Von sieben Mrd. Euro des Fonds zur Förderung kommunaler Investitionen sind bisher knapp 1,7 Mrd. Euro abgefragt worden, von den 1,1 Mrd. Euro des Kita-Ausbaufonds ein Fünftel, aus dem für die Wirtschaftsinfrastruktur 2.0 wichtigen Digitalfonds mit neun Mrd. Euro ist bis zu diesem Monat nichts abgeflossen.
|